Sie sind hier

Börse: Fed laviert, Anleger rätseln

Die Börsen stochern sich weiter unsicher durch den wabernden Konjunktur- und Zinsnebel. In den USA ist die Entwicklung auf Seiten der Inflation genau so verlaufen, wie wir vorige Woche prognostiziert hatten (FK vom 5.4.). Die US-Inflationsrate ist deutlich rückläufig (auch aufgrund des Basiseffekts) – was die Börse mit steigenden Kursen quittierte. Die Kerninflation ist aber weiter gestiegen, was sofort die Spekulation über weitere Zinsschritte ausgelöst hat. Daraufhin gingen die Kurse der Aktien wieder nach unten.


Das Statement der US-Notenbank Fed hat den rätselnden Investoren keine klare Sicht gebracht. Denn einerseits ist die Fed zuversichtlich, dass die Inflation weiter rückläufig sein wird. Aber sie macht sich weiter Sorgen über den nach wie vor gegenläufigen Trend der Kerninflation. Darum hat sich die Fed alle Wege offengehalten und betont, dass „nicht bei jeder Zinssitzung“ die Leitzinsen steigen müssten.

Die Zins-Botschaft ist an den Märkten angekommen und der Wind hat erneut gedreht. Statt einer Zinspause – wie noch vor einer Woche – erwartet die Mehrheit der Beobachter nun doch wieder mit einem Zinsschritt um 25 Basispunkte durch die Fed. Die Spekulationen über den Beginn der Zinspause wurden jetzt in Richtung Jahresmitte verschoben.

FUCHS-Kapital geht davon aus, dass die Fed weiter lavieren und auf Sicht fahren wird. Sie muss keine Entscheidung fällen, bei der sie sofort von einem Zinspfad auf den anderen schwenkt. Die Fed kann „die Entwicklungen beobachten und angemessen reagieren“, so dürfte das Statement klingen. Die Märkte sollten sich darauf einrichten, dass die Fed auch dazu gezwungen sein könnte, die Zinsen im Jahresverlauf weiter zu erhöhen, auch wenn sie vorher einmal pausiert hat.

Die Abschätzung der Fed-Politik wird umso unsicherer, weil die Notenbank auch vor „Gefahren im Bankensystem“ gewarnt hat. Zugleich rechnen die US-Geldhüter nun mit einer Rezession in den nächsten sechs Monaten. Die Wahrscheinlichkeit für ein Stagflations-Szenario, in dem die Zinsen vergleichsweise hoch bleiben, nimmt zu. Untermauert wird das durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank. Die haben auf ihrer Frühjahrstagung die Wachstumsraten für etliche Länder reduziert.

Die kommenden Wochen der Berichts-Saison werden zeigen, wie die Unternehmen mit den steigenden Preisen zurechtkommen. Langfristige Erfahrungen zeigen, dass Aktienmärkte in einem dauerhaften Inflations-Umfeld bis etwa 5% noch gut laufen. Denn vielfach sind die Unternehmen dann in der Lage, Preissteigerungen sukzessive zu überwälzen und teilweise sogar die Margen zu erhöhen (Gewinn-Inflation). Das könnte zumindest eine Stütze für die Aktienkurse sein.

FAZIT:

Wir halten die Börsen kurzfristig für fast ausgereizt. Das Potenzial für weitere Kursgewinne ist begrenzt. Zudem sehen wir keine neuen Kurstreiber. Anleger sollten Teilgewinne realisieren und absichern. Neue Käufe stehen erst an, wenn die Börsen neue Allzeithochs erreichen oder zurückgesetzt hat. Quelle: Stefan Ziermann, Fuchs-Kapital.


Kostenlose Trading-Webinare und Seminare

Kostenlose Demos

US-Aktien ohne Kommission kaufen

Freestoxx ist ein kommissionsfreier Service für den Kauf von  US-Aktien

Das SignalRadar

Das SignalRadar zeigt Live-Trades von verschiedenen Trading-Strategien.

Managed Account

Großartige Ergebnisse und sehr empfehlenswert: der Investui-Service

Broker

WH SelfInvest bietet den NanoTrader an. Fragen Sie einen Rückruf an.

Marktanalysen

Marktinformation für aktive Anleger und Trader.

Mehr ...

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

 

Futures sind komplexe Instrumente und unterliegen unvorhersehbaren Kursschwankungen. Es handelt sich um Finanzinstrumente, die es dem Anleger ermöglichen, einen Hebel zu nutzen. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren.

 

 

Investitionen in digitale Vermögenswerte gelten als hochspekulative Anlagen und unterliegen einer hohen Volatilität und sind daher möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Jeder Anleger sollte sorgfältig und womöglich mithilfe externer Beratung prüfen, ob digitale Vermögenswerte für ihn geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie diesen handeln.

 

 

Vergangene Ergebnisse und Resultate aus Backtests garantieren keine zukünftigen Ergebnisse. Jeder Anleger sollte sorgfältig und womöglich mithilfe externer Beratung prüfen, ob der Investui Service für ihn geeignet ist. Alle Investitionen bergen ein hohes Risiko. Es gibt keine Garantie auf Gewinne.

 

 

Copyright 2016-2024. WH SelfInvest, Niedenau 36, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. T: +49 (0)69 271 39 78-0.

 

Zurück nach oben