Sie sind hier

Rohstoffe – Kaffee: Unterkühlte Blüte

Juli 2021. Die Kaffeepreise ziehen deutlich an. In dieser Woche kletterte der Preis des richtungsweisenden Kaffee-Future-Kontrakts an der Warenterminbörse in New York auf 177,50 US-Cent je Pfund. Das ist der höchste Stand seit Herbst 2016.

Zu Monatsbeginn handelte Kaffee noch bei Kursen um 150 US-Cent je Pfund. Somit ist der Preis für die Bohne innerhalb von gerade einmal drei Wochen um satte 18% gestiegen.  

Der Preisauftrieb geht von Brasilien aus. Dort verursacht die große Frostgefahr seit Juni immer wieder Preisschübe. Zwar wurden im Juni die wichtigsten Kaffeeanbaugebiete Brasiliens vom Frost verschont. Doch nun haben Wetterdienste Temperaturen bis minus vier Grad für den südlichen Teil des größten Arabica-Anbaustaates Minas Gerais gemeldet. Auch in den nächsten Tagen kann es immer wieder Frost geben, der die Pflanzen beschädigt und so die bereits dürrebedingt verschlechterten Aussichten für die Blüte und damit die Kaffeeernte des nächsten Frühjahrs beeinträchtigt.



Der Frost kühlt die Ernteerwartungen spürbar ab. Dabei sollte gerade das Gebiet in diesem Jahr eigentlich einen besonders hohen Ernteertrag liefern. Das sollte dazu beitragen, die Einbußen bei der diesjährigen Ernte wettzumachen. Für die Kaffeesorte Arabica rechnen Brancheninsider in diesem Jahr nun damit, dass die Ernte rund ein Drittel geringer ausfallen dürfte als in der vergangenen Saison. 

Aus technischer Sicht wartet nun noch ein Widerstand im Bereich um 180 US-Cent je Pfund. Angesichts der aktuellen Wetterbedingungen rechnen wir mit einem zügigen Anlauf auf diesen technischen Widerstand. Gut möglich, dass der Kaffeepreis dort noch einmal kurz zurücksetzt. Das wäre eine weitere Kaufgelegenheit. Danach könnte der Sprung über den Widerstand folgen. Dann ist der Weg bis etwa 210/220 US-Cent je Pfund (das waren die Hochs 2014) frei.

FAZIT:

Die Preisrally bei Kaffee nimmt wieder straffe Fahrt auf. Aus fundamentaler Sicht stützen widrige Wetteraussichten die Preise. Mit einem ungehebelten Kaffee-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJT 2) können Anleger an steigenden Kaffeenotierungen partizipieren. Quelle: Stefan Ziermann, Fuchs-Kapital.



Kostenlose Trading-Webinare und Seminare

Kostenlose Demos

US-Aktien ohne Kommission kaufen

Freestoxx ist ein kommissionsfreier Service für den Kauf von  US-Aktien

Das SignalRadar

Das SignalRadar zeigt Live-Trades von verschiedenen Trading-Strategien.

Managed Account

Großartige Ergebnisse und sehr empfehlenswert: der Investui-Service

Broker

WH SelfInvest bietet den NanoTrader an. Fragen Sie einen Rückruf an.

Marktanalysen

Marktinformation für aktive Anleger und Trader.

Mehr ...

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

 

Futures sind komplexe Instrumente und unterliegen unvorhersehbaren Kursschwankungen. Es handelt sich um Finanzinstrumente, die es dem Anleger ermöglichen, einen Hebel zu nutzen. Der Einsatz eines Hebels beinhaltet das Risiko, mehr als den Gesamtbetrag des Kontos zu verlieren.

 

 

Investitionen in digitale Vermögenswerte gelten als hochspekulative Anlagen und unterliegen einer hohen Volatilität und sind daher möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Jeder Anleger sollte sorgfältig und womöglich mithilfe externer Beratung prüfen, ob digitale Vermögenswerte für ihn geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie diesen handeln.

 

 

Vergangene Ergebnisse und Resultate aus Backtests garantieren keine zukünftigen Ergebnisse. Jeder Anleger sollte sorgfältig und womöglich mithilfe externer Beratung prüfen, ob der Investui Service für ihn geeignet ist. Alle Investitionen bergen ein hohes Risiko. Es gibt keine Garantie auf Gewinne.

 

 

Copyright 2016-2024. WH SelfInvest, Niedenau 36, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. T: +49 (0)69 271 39 78-0.

 

Zurück nach oben