Sie sind hier

Wie wirkt sich die Inflation auf Finanzmärkte aus?

Towers

Die Inflation wirkt sich auf die verschiedenen Finanzmärkte auf unterschiedliche Weise aus. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich steigende Kosten auf Ihre Handelspositionen auswirken. Erfahren Sie, was Inflation ist und wie Sie sich auf ein Umfeld mit hoher oder niedriger Inflation vorbereiten können.

Was ist Inflation?

Inflation ist der allgemeine Anstieg des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum, der zu einer Verringerung der Kaufkraft einer Währung führt. Einfach ausgedrückt: Wenn das Preisniveau steigt, können mit jeder Währungseinheit weniger Dienstleistungen und Waren gekauft werden.

Wenn eine Währung an Wert verliert, steigen die Preise, und die Verbraucher kaufen weniger Waren und Dienstleistungen. Dieser Kaufkraftverlust wirkt sich auf die allgemeinen Lebenshaltungskosten der Bevölkerung aus, d. h. die Menschen müssen mehr Geld ausgeben, um ihr Auto zu betanken, Lebensmittel zu kaufen oder zum Friseur zu gehen.

Ein gewisses Maß an Inflation ist in der Wirtschaft allgemein akzeptiert. Und in der Tat kann eine höhere Inflation zu kurzfristigen Ausgaben anregen, da die Verbraucher Waren kaufen, bevor die Preise schnell steigen. Aber Sparer sehen schließlich den Wert ihrer Ersparnisse schwinden, was ihre Möglichkeiten, Geld auszugeben oder zu investieren, einschränkt. Wenn die Verbraucher den Gürtel enger schnallen, führt dies zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums.

Was sind die Ursachen der Inflation?

Die Inflation wird entweder durch ein hohes Nachfrageniveau verursacht - was der Fall ist, wenn die Wirtschaft zu schnell wächst - oder durch angebotsseitige Faktoren, die die Kosten für Waren und Dienstleistungen in die Höhe treiben.

Eine nachfrageseitige Inflation tritt in der Regel dann auf, wenn das Beschäftigungsniveau hoch ist und die Löhne steigen. Wenn die Verbraucher mehr Vertrauen in ihr verfügbares Einkommen haben, kaufen sie mehr Produkte und Dienstleistungen. Wenn die Nachfrage schneller wächst als das Angebot, steigen die Preise schnell an. Kurzfristig ist dies nicht unbedingt ein Problem, aber wenn das Ungleichgewicht anhält, führt dies dazu, dass die Inflation über das normale Maß hinaus ansteigt.  

Auch die Unternehmen können die Situation durch Preiserhöhungen verschärfen. Wenn sie wissen, dass es eine hohe Nachfrage gibt und die Verbraucher sich mehr leisten können, können sie die Preise erhöhen.

Kostendruckinflation entsteht, wenn das Angebot an Waren und Dienstleistungen aufgrund von Produktionskosten steigt. Die Nachfrage nach den Produkten bleibt unverändert, aber aufgrund von Problemen in der Produktion kommt es zu einer Verknappung des Angebots.

Die Produzenten müssen Mittel und Wege finden, um zusätzliche Kosten zu decken, wie etwa teure Rohstoffe oder steigende Transportkosten. Leider werden diese in der Regel an die Verbraucher weitergegeben.

Anzeichen für eine kostentreibende Inflation sind steigende Rohstoffpreise, Lohnerhöhungen, Änderungen in der Steuerpolitik der Regierung und der Geldpolitik der Zentralbank.

Ist Inflation gut oder schlecht?

Inflation kann gut oder schlecht sein, je nach den Umständen. Als Verbraucher neigen wir dazu, eine steigende Inflation zu fürchten, weil sie die Lebenshaltungskosten in die Höhe treibt. Eine moderate Inflation treibt jedoch das Wirtschaftswachstum an, wodurch die Beschäftigungsquote steigt und die Löhne zunehmen. Arbeitnehmer mit höheren Löhnen können mehr kaufen, und dieser positive Kreislauf lässt die Wirtschaft weiter wachsen.

Wenn die Inflation jedoch zu hoch oder zu niedrig ist, kann ein schädlicher Wirtschaftskreislauf entstehen. Bleibt sie unkontrolliert, kann die Inflation in die Höhe schnellen, und die Arbeitslosigkeit kann steigen, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt. Stagflation ist der Begriff, der die Kombination aus hoher Inflation und Arbeitslosigkeit beschreibt.

Regierungen und Zentralbanken versuchen, ein bestimmtes Inflationsniveau aufrechtzuerhalten, um dieses Gleichgewicht zu erreichen. So streben beispielsweise sowohl die Federal Reserve als auch die Bank of England eine Inflationsrate von 2 % an.



Wie wird die Inflation gemessen?

Das Standardmaß für die Inflation ist die Inflationsrate, also die auf das Jahr hochgerechnete prozentuale Veränderung eines allgemeinen Preisindexes. Der gängigste Preisindex ist der Verbraucherpreisindex (VPI).  

Was ist die Inflationsrate?

Die Inflationsrate misst den Anstieg oder den Rückgang der Inflation über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel im Vergleich zum Vorjahr. Die Zentralbanken verwenden die Inflationszahlen, die sie von den Statistikämtern erhalten, um die Zinssätze festzulegen und die Geldmenge in ihrer Wirtschaft zu steuern.

Auch viele Regierungsstellen verwenden diese Kennzahl, um Gehaltserhöhungen und Sozialleistungen für Rentner festzulegen.

Die Hauptinflationszahl kann entscheidende Details und große monatliche Schwankungen bei verschiedenen Waren und Dienstleistungen verschleiern, so dass die Agenturen, die die Inflationsstatistiken erstellen, die Auswirkungen verschiedener Waren und Dienstleistungen auf der Grundlage unserer Nutzung abwägen.

Politische Entscheidungsträger konzentrieren sich oft auf die Kerninflation, indem sie bestimmte Waren und Dienstleistungen wie Lebensmittel- und Energiepreise ausklammern, da diese unbeständig sein können.

Was ist der Verbraucherpreisindex?

Der Verbraucherpreisindex (VPI) zeigt an, wann die Preise der von den Haushalten gekauften Waren und Dienstleistungen steigen oder fallen. Er ist das am häufigsten verwendete Maß für die Inflation.

Der VPI ist im Wesentlichen ein riesiger Warenkorb, der viele der von den Haushalten am häufigsten gekauften Waren und Dienstleistungen enthält. Da sich die Preise der Artikel im Laufe der Zeit ändern, ändern sich auch die Gesamtkosten des Warenkorbs.

Das britische Office for National Statistics (ONS) gewichtet die Artikel in seinem Warenkorb prozentual. So entfallen beispielsweise 32,8 % des Warenkorbs auf Wohnen und Haushaltsdienstleistungen, 10,7 % auf Verkehr und 3,5 % auf Alkohol und Tabakwaren.

Der Inhalt des Warenkorbs wird sich ändern, um den veränderten Kaufgewohnheiten der Verbraucher Rechnung zu tragen. So wurden beispielsweise im April 2021 17 Artikel in den VPI-Warenkorb aufgenommen - darunter Elektro- und Hybridautos, Handgel, Herren-Loungewear und Smartwatches - und 10 Artikel gestrichen.

Für jedes Land oder jeden Wirtschaftsblock gibt es eigene VPIs.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) beispielsweise erstellt einen VPI, indem es 23 000 Unternehmen befragt und die Preise von 80 000 Konsumgütern überwacht.

Das ONS verwendet ähnliche Erhebungen und Formeln, um den Verbraucherpreisindex zu ermitteln. Das ONS erhebt derzeit jeden Monat rund 180 000 separate Preisnotierungen, um seine Indizes zu erstellen, die über 720 repräsentative Konsumgüter und Dienstleistungen abdecken. Darüber hinaus werden jeden Monat etwa 300.000 Preisnotierungen zur Messung der Wohnkosten von Eigenheimbesitzern verwendet.

Wie wird die Inflation kontrolliert?

Die Inflation wird von den Zentralbanken und Regierungen kontrolliert, die eine Reihe von Methoden anwenden, um das Wirtschaftswachstum zu steigern oder zu senken. Drei der wichtigsten Instrumente sind:

  • Geldpolitik: Wenn die Zinssätze erhöht werden, verringert dies die Nachfrage in der Wirtschaft und dürfte die Inflation senken. Sind die Zinsen hingegen niedrig, geben die Verbraucher eher Geld aus und die Inflation steigt an.
  • Steuerpolitik: Steuererhöhungen können die Verbraucherausgaben verringern, die Nachfrage senken und die Inflation insgesamt verringern.
  • Geldversorgung: Wenn die Geldversorgung schneller zunimmt als die Produktionsleistung, bedeutet dies, dass mehr Geld versucht, die gleiche Menge an Waren zu kaufen. Dieses Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot kann die Preise in die Höhe treiben. Die Aufrechterhaltung eines stabilen Geldangebots ist der Schlüssel zur Vermeidung einer galoppierenden Inflation.


Inflation und der Aktienmarkt

Meldungen über eine steigende Inflation können sich auf die Aktienmärkte auswirken, insbesondere wenn die Inflationszahlen außerhalb der von der Zentralbank festgelegten Ziele liegen oder wenn die Inflation plötzlich in die Höhe schießt. Anleger und Unternehmer fürchten oft eine hohe Inflation, weil sie zu steigenden Zinsen und einem Rückgang der Nachfrage führen kann.

Wenn dies geschieht, können die Unternehmensgewinne beeinträchtigt und die Dividenden gekürzt werden, was zu einem Rückgang der Aktienkurse führen kann.

Jede Erhöhung der Zinssätze durch eine Zentralbank führt zu höheren Kreditkosten, und die geringere Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen beeinträchtigt das Wachstum der Unternehmenseinnahmen. Die Stimmung für bestimmte Aktien, Sektoren und den Aktienmarkt als Ganzes wird beeinträchtigt.

Eine Anhebung der Zinssätze zur Abmilderung der Auswirkungen einer höheren Inflation veranlasst die Anleger, sich auf andere potenziell ertragreiche Anlagen wie Anleihen, Rohstoffe oder Devisen zu konzentrieren. Diese Anlagen werden in inflationären Zeiten als weniger riskant angesehen.

Bei sinkender Inflation können die Zentralbanken die Zinssätze senken, um die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie den Märkten mehr Liquidität zuführen. Die niedrigeren Zinssätze veranlassen die Anleger auch dazu, ihre Mittel aus hochverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen abzuziehen.

Inflation und Wechselkurse

Inflationsberichte gelten als wichtige Nachrichten im Wirtschaftskalender eines jeden Devisenhändlers. Nachrichten über eine steigende oder fallende Inflation in einer Volkswirtschaft können einen dramatischen und unmittelbaren Einfluss auf den Wert einer Währung im Vergleich zu ihren Mitbewerbern haben.

Ein Anstieg der Zinssätze ist gut für den Wert einer Landeswährung, weil er den Zufluss ausländischer Investitionen fördert. Je größer die Nachfrage nach der Landeswährung, desto mehr steigt ihr Wert.

Nehmen wir zum Beispiel an, die Kerninflation in der US-Wirtschaft steigt rasch an. Devisenhändler und Anleger könnten glauben, dass die Federal Reserve die Fähigkeit und die Motivation hat, die Zinssätze zu erhöhen, um sicherzustellen, dass die US-Wirtschaft nicht überhitzt. Der US-Dollar sollte steigen, wenn Händler und Anleger glauben, dass eine Zinserhöhung bevorsteht.

Rohstoffpreise und Inflation

Historisch gesehen besteht eine positive Korrelation zwischen den Rohstoffpreisen und der Inflation - je höher die Inflation, desto höher die Rohstoffkosten und desto höher der Preis der Endprodukte, den die Verbraucher zahlen. Aus diesem Grund sind Edelmetalle, Öl und Gas sowie landwirtschaftliche Erzeugnisse oft der Eckpfeiler jeder Diversifizierungsstrategie oder Absicherung gegen die Inflation.

Die Rohstoffpreise wurden auch als Frühindikator für ein inflationäres Umfeld verwendet. Die Theorie besagt, dass die Auswirkungen wirtschaftlicher Schocks zuerst bei den Produzenten und Herstellern zu spüren sind, und dass die Inflation die Wirtschaft erst dann erreicht, wenn die hohen Preise auf die Verbraucher durchschlagen.

Die Beziehung ist jedoch nicht immer so eindeutig, insbesondere in den letzten Jahren. In den letzten 10 Jahren war die Korrelation zwischen den wichtigsten Rohstoffen und den Verbraucherpreisindizes negativ. Steigende Rohstoffpreise gingen mit sinkenden Inflationsraten einher. Das liegt daran, dass die meisten Hersteller die Preiserhöhungen selbst übernehmen, um ihre Umsätze stabil zu halten. Daher sind die realen Rohstoffpreise volatiler als die verbraucherorientierten Kosten.

Die Rohstoffpreise sind auch von einer Reihe anderer Faktoren abhängig, die wenig mit der Inflation zu tun haben. So verteuert beispielsweise ein stärkerer Dollar auf dem Weltmarkt die Rohstoffe in ausländischen Währungen, und dann gibt es noch einzigartige Faktoren wie Bergbauunfälle, Naturkatastrophen und Wetterzyklen.

Anleihen und Inflation

Die Inflation wirkt sich tendenziell negativ auf Anleihen aus, da sie zu höheren Zinssätzen führt, wodurch die Zahlungen aus festverzinslichen Anlagen weniger begehrt sind als neue, höher rentierende Anlagen.

Bei kurzfristigen Anleihen mag es weniger Bewegung geben, aber bei längerfristigen Anleihen ist das Inflationsrisiko eingepreist, denn je höher die Erwartungen an die künftigen Inflationsraten sind, desto mehr Einkommen werden die Anleger verlangen. Wenn die Inflation steigt, neigen Anleger dazu, aus längerfristigen Anleihen in kurzfristige Anleihen umzuschichten.

Anleihen können sich jedoch als widerstandsfähig erweisen. Das haben wir bereits im Jahr 2022 gesehen, denn obwohl die Inflationsängste zunehmen, kaufen die Zentralbanken weiterhin Anleihen, um die quantitativen Lockerungsprogramme ihrer Volkswirtschaften zu unterstützen.

Eine weitere wichtige Beziehung ist die zwischen Anleihen und Aktienmärkten. Anleihen zeigen sich in Zeiten von Marktstress stabiler und stehen in einem umgekehrten Verhältnis zu den Aktienkursen. Hier kommt ihr Ruf als eine Art sicherer Hafen zum Tragen. Obwohl Anleihen auf die Inflation reagieren, können sie eine Absicherung gegen die Entwicklung der Aktienkurse bieten.



Leute lesen auch


Kostenlose Trading-Webinare und Seminare

Kostenlose Demos

US-Aktien ohne Kommission kaufen

Freestoxx ist ein kommissionsfreier Service für den Kauf von  US-Aktien

Das SignalRadar

Das SignalRadar zeigt Live-Trades von verschiedenen Trading-Strategien.

Managed Account

Großartige Ergebnisse und sehr empfehlenswert: der Investui-Service

Broker

WH SelfInvest bietet den NanoTrader an. Fragen Sie einen Rückruf an.

Marktanalysen

Marktinformation für aktive Anleger und Trader.

Mehr ...

Copyright 2016-2022. WH SelfInvest, Niedenau 36, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland. T: +49 (0)69 271 39 78-0.

Zurück nach oben